i

Schnellkontakt

Unsere Sprechzeiten:
Mo—Fr
8:00—12:00 Uhr
Mo—Do
14:00—17:00 Uhr

Laden Sie sich vor Ihrem Besuch bitte den OCW Aufnahmebogen herunter und bringen Sie diesen ausgefüllt mit.

Termin buchenDoctolib

Ihre Operation bei OCW

Unsere Praxis operiert ambulant wie stationär, abhängig von der Behandlung und dem durchzuführenden Eingriff. Wie und wo Sie operiert werden, entscheiden unsere Ärzt:innen mit Ihnen gemeinsam.

Zu den aktuellen Standorten gehören unsere OCW Praxis, das Anästhesie MVZ Würzburg, die Rotkreuzklinik Würzburg und die Main-Klinik Ochsenfurt. An allen Standorten haben wir optimale Voraussetzungen für Ihre Operation und wissen Sie in einem kompetenten und herzlichen Umfeld aufgehoben.

Sofern Ihre Operation mit einem Klinikaufenthalt verbunden ist, werden wir in regelmäßigen Visiten ausführlich die Operation besprechen und Ihre Genesung kontrollieren.

Sollten Sie Rückfragen zu Ihrer Operation haben, können Sie dazu gerne unser Kontaktformular nutzen.

Wie werden Sie operiert?

Ihre ambulante Operation

Ambulante Operationen werden von uns direkt in der OCW Praxis oder in dem Änesthesie MVZ Würzburg durchgeführt. Ihr OP-Termin wird frühzeitig mit den behandelnden Ärzt:innen festgelegt. Im Folgenden finden Sie nähere Information über die Anmeldung, das Narkosegespräch und die Aufnahme am OP-Tag. Beachten Sie, dass abhängig vom OP-Ort der Ablauf sich unterscheidet.

OCW Praxis


Ort der Operation

In den Räumen der Praxis OCW, Oeggstrasse 3, 97070 Würzburg


Narkosegespräch

1–2 Tage vor Ihrer OP erfolgt eine telefonische Besprechung mit den Anästhesist:innen.

Sie werden angerufen!


Aufnahme – Planung der genauen Uhrzeit

Wir rufen Sie ca. 1 Woche vor Ihrer OP an und informieren Sie.

Anästhesie MVZ Würzburg


Ort der Operation

Im Anästhesie MVZ, Schweinfurterstrasse 1, 97080 Würzburg. Die Anmeldung finden Sie im 3. OG.


Anmeldung und Narkosegespräch

Anmeldung und Narkosegespräch finden im Anästhesie MVZ Würzburg in der Woche vor Ihrer OP – ohne Terminvergabe – statt.

Sie müssen sich einfach nur  im Anästhesie-MVZ vorstellen und das Narkosegespräch und Co. durchführen. Bitte bringen sie an diesem Termin ihre fertig ausgefüllte OP-Mappe, Ihre hausärztlichen Befunde und ihre Versicherungskarte mit.

Die Öffnungszeiten finden Sie unter: www.anaesthesie-mvz.de


Aufnahme – Planung der genauen Uhrzeit

Wir rufen Sie ca. 1 Woche vor Ihrer OP an und informieren Sie über Ihren genauen Termin.

Ihre stationäre Operation

Stationäre Operationen werden von uns in der Rotkreuzklinik Würzburg oder in der Main-Klinik Ochsenfurt durchgeführt. Ihr OP-Termin wird frühzeitig mit den behandelnden Ärzt:innen festgelegt. Im folgenden finden Sie nähere Information über die Anmeldung, das Narkosegespräch und die Aufnahme am OP-Tag. Beachten Sie, dass abhängig vom OP-Ort der Ablauf sich unterscheidet.

Rotkreuzklinik Würzburg


Anmeldung

Die Anmeldung findet in der Rotkreuzklinik Würzburg statt. Den genauen Termin teilen Ihnen Ihre behandelnden Ärzt:innen mit und tragen diesen in Ihre OP-Mappe ein.


Narkosegespräch (extern)

Das Narkosegespräch findet extern im Anästhesie MVZ Würzburg, Schweinfurter Str. 1, in der Woche vor Ihrer OP — ohne Terminvergabe – statt.

Die Öffnungszeiten finden Sie unter: www.anaesthesie-mvz.de


Aufnahme

Die Aufnahme findet entweder am OP-Tag oder einen Tag vor der OP um 13 Uhr statt. Den genauen Zeitpunkt finden Sie in Ihrer OP-Mappe.

Main-Klinik Ochsenfurt


Anmeldung und Narkosegespräch

Die Anmeldung und das Narkosegespräch finden in der Main-Klinik-Ochsenfurt 2 Tage vor der OP zwischen 09 und 12 Uhr statt. Den genauen Termin teilen Ihnen Ihre behandelnden Ärzt:innen mit und tragen diesen in Ihre OP-Mappe ein.

Nach der Anmeldung dürfen Sie wieder nach Hause.


Aufnahme

Die Aufnahme in der Main-Klinik Ochsenfurt findet am OP-Tag statt.

Häufige Fragen

01. Was ist die hausärztliche Untersuchung?

Vor einer Operation erfolgt ein allgemeiner Check-Up.

Bitte vereinbaren Sie ca. 14 Tage vor der geplanten Operation einen Termin zur »präoperativen Voruntersuchung« bei Ihrer Hausärztin / ihrem Hausarzt.

Je nach Alter und bestehenden Vorerkrankungen wird Ihnen Blut abgenommen, ein EKG geschrieben und gegebenenfalls ein Röntgenbild vom Brustkorb / Lunge angeordnet.

Sobald Sie die Blutwerte bekommen haben, bitten wir Sie diese vor Ihrer Operation übermitteln zu lassen.

Bitte entscheiden Sie gemeinsam mit den weiterbehandelnden Ärzt:innen, ob Sie in den Tagen nach der Entlassung zu uns in die Praxis kommen oder die postoperativen Wundkontrollen durch Hausärzt:in bzw. Fachärzt:in durchführen lassen möchten.

Die erste Wundkontrolle nach Ihrer ambulanten Operation wird selbstverständlich in unserer Praxis ausgeführt.

02. Wann ist die Aufklärung zur Operation?

In aller Regel haben wir die Aufklärung mit Ihnen schon durchgeführt.

Sie haben eine Kopie dieser Aufklärung erhalten (Bitte heften Sie diese in ihre OP-Mappe). Sollten Sie einen gesonderten Termin zur Aufklärung über die Operation erhalten haben, bitten wir ihre  OP-Mappe mitzubringen.

Lesen Sie sich vorher alle Zettel in der OP-Mappe durch und beantworten Sie gewissenhaft den Fragenkatalog.

03. Wann ist das Narkosegespräch?

Informationen zum Narkosegespräch finden sie in Ihrer OP-Mappe.
Auch hier finden Sie weitere Informationen  »Ihre stationäre OP« bzw. »Ihre ambulante OP«.

Bitte haben Sie zuvor sämtliche Formulare (inkl. Medikamentenplan, Anästhesie Aufklärungs- und Fragebogen) durchgelesen und ausgefüllt.

Die Untersuchungsergebnisse durch ihre:n Hausärzt:in heften Sie bitte ebenfalls in ihre OP-Mappe.

Denken Sie bitte auch  an Ihre Krankenkassenkarte.

04. Welche Stellen am Körper muss ich enthaaren?

Haare sind schlecht zu desinfizieren und müssen daher vom Operationsfeld entfernt werden. Wir empfehlen die Rasur mit einem Kurzhaarschneider. Dies sollten Sie zwei bis drei Tage vor der Operation durchführen.

Wir bitten Sie wie folgt Ihre Haare am Operationsgebiet zu entfernen:

  • Schultergelenk: Oberarm, Achsel sowie Brust und Rücken
  • Ellenbogen: Achsel sowie kompletter Ober- und Unterarm
  • Handgelenk: Achsel sowie kompletter Unterarm und Hand
  • Hüftgelenk: Unterbauch bis zum Bauchnabel, Schambereich und Oberschenkel
  • Kniegelenk: gesamter Ober- und Unterschenkel
  • Fuß und Sprunggelenk: kompletter Unterschenkel einschließlich Fußrücken
  • Leiste: Brust-, Bauch- und Schambereich bis Mitte Oberschenkel

Bei Operationen am Enddarm (Hämorrhoiden o. ä.) ist keine Haarentfernung notwendig.

05. Wie werde ich nach der Operation betreut?

Im Verlauf einer Operation sollte die Operationswunde regelmäßig kontrolliert werden. Dies darf gerne durch Ihre:n Hausärzt:in durchgeführt werden. In aller Regel werden die Fäden nach 10–14 Tagen entfernt. Natürlich stehen auch wir für die postoperative Nachsorge zur Verfügung.

06. Brauche ich Physiotherapie nach der Operation?

Bei Operationen an Sehnen, Gelenken und Muskeln raten wir zur begleitenden physiotherapeutischen Behandlung. Haben wir Ihnen die postoperative Physiotherapie empfohlen,  Sollten wir schon jetzt Termine vereinbaren. Wir empfehlen zwei Termine pro Woche.

Die von uns empfohlenen Rezepte werden Sie von uns nach der Operation erhalten.

Sollten eine Reha-Maßnahme oder spezielle Behandlungen, wie eine Bewegungsschiene oder sonstige Hilfsmittel notwendig sein, werden wir dies für Sie in die Wege leiten.

07. Wo operieren die Ärzt:innen des OCW?

Neben ambulanten Operationen in der OCW Praxis, operieren wir auch im Anästhesie MVZ Würzburg, in der Rotkreuzklinik Würzburg und der Main-Klinik Ochsenfurt.

An allen Standorten haben wir optimale Voraussetzungen für Ihre Operation und wissen Sie in einem kompetenten und herzlichen Umfeld aufgehoben.

Sofern Ihre Operation mit einem Klinikaufenthalt verbunden ist, werden wir in regelmäßigen Visiten ausführlich die Operation besprechen und Ihre Genesung kontrollieren.

08. Was muss ich bei der Körperhygiene vor einer Operation beachten?

Eine gute Körperhygiene senkt das Risiko einer postoperativen Infektion. Die WHO empfiehlt daher folgendes:

  1. Am Abend vor der Operation – Duschen und Haarwäsche mit zweimaligem Einseifen.
  2. Nägel an Hand und Fuß müssen geschnitten und gesäubert sein.
  3. Schlafen Sie in einem frischen Schlafanzug und frischer Bettwäsche.
  4. Erneutes Duschen am Morgen vor OP.

09. Muss ich Nagellack entfernen?

Ja, Nagellack oder Nagelmodellagen sind zu entfernen. Während der Operation werden an den Fingerenden spezielle Messinstrumente angebracht. Nagellack und Nadelmodelagen verhindern genaue Messungen.

10. Muss ich Körperschmuck entfernen?

Während einer Operation werden elektrische Blutstillungsgeräte benutzt. Es ist wichtig, dass sich keine elektrisch leitfähigen Materialien an Ihrer Haut befinden. Zum anderen besteht ein Riskio, dass Schmuck an der OP-Abdeckung hängen bleibt und sie verletzt.

Ringe, Piercings etc. müssen daher komplett entfernt werden.

Bei Problemen mit der Entfernung Ihres Körperschmucks, wenden Sie sich bitte an Ihren Juwelier oder Ihr Piercingstudio.

11. Was sollte ich für die Operation einpacken?

Nutzen Sie bitte folgende Packliste als Orientierung für Dinge, die Sie bei einer nicht vergessen sollten:

  • Versicherungskarte
  • festes Schuhwerk
  • bequeme / lockere Kleidung
  • Hilfsmittel (Schienen & Unterarmgehstützen)
  • Kompressionsstrümpfe (wenn von uns verordnet)

Für stationäre Aufenthalte denken Sie bitte an:

  • dauerhafte Medikamente
  • Mobiltelefon mit Ladestation
  • ggf Kabel-Kopfhörer für TV
  • Hygienebedarf

12. Bekomme ich eine Bescheinigung über die Operation?

Brauchen Sie ein Attest für Ihr Fitnessstudio, eine Reiserücktrittversicherung oder eine andere Bestätigung über Ihren Krankenstand? Sprechen Sie bitte unser Praxisteam bereits vor dem OP-Termin an. Bitte beachten Sie, dass wir eine Attestgebür erheben müssen.

Einen Op-Bericht mit sämtlichen Details der Operation hängen wir Ihnen gerne aus.

Kann ich mir aussuchen, ob eine OP ambulant oder stationär durchgeführt wird?

Es gibt klare Regeln in unserem Gesundheitssystem, die Operationen in ambulant / stationär aufteilen.

Nur bei zusätzlichen schweren Erkrankungen können ambulanten Operationen in einem Krankenhaus (stationär) durchgeführt werden.

Die Möglichkeit der Übernachtung nach einer ambulanten Operation ist im Ambulanten OP – Zentrum das Anästhesie MVZ in der Schweinfurter Strasse gegeben. Hier können Sie eine Übernachtung mit pflegerischer Hilfe buchen. (Informationen zu den Übernachtungskosten erfragen Sie bitte direkt bei dem Anästhesie MVZ in der Schweinfurter Strasse)

Ihre Rückfragen

Bei Rückfragen zu Ihrer OP nutzen Sie gerne das Kontaktformular. Unser OP-Team wird sich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzten.










    Nach oben